Gruppen- und Bewegungsangebote
PSYCHOMOTORIK FÜR KINDER
WAS IST PSYCHOMOTORIK?
Psychomotorik ist ein entwicklungsförderndes Bewegungsangebot für Kinder. Auf der einen Seite steht die Förderung der motorischen Fähigkeiten, auf der anderen Seite wecken Erfolgserlebnisse Vertrauen in die eigenen Stärken und motivieren, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Ausgehend von den Stärken der Kinder geschieht dies über die Freude an der Bewegung, die Lust aufs Erkunden, Erfinden und Experimentieren mit verschiedenen Materialien und in Bewegungslandschaften. Der Wechsel von Bewegung und Ruhe, von Aufmerksamkeit und Entspannung sowie die sozialen Beziehungen der Kinder untereinander zählen zu wichtigen Erfahrungen in der psychomotorischen Förderung.
Psycho-motorik fördert die Entwicklung von Kindern durch Bewegung und Entspannung.
Sie können sich selbst ausprobieren und neues lernen.
Zusammen mit anderen Kindern können sie toben und vieles entdecken.
FÜR WEN?
Für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.
Wenn es im Laufe der kindlichen Entwicklung zu Auffälligkeiten in der körperlichen, sozialen oder psychischen Entwicklung gekommen ist.
- Auffälligkeiten in der Grob- und Feinmotorik
- Auffälligkeiten im Sozial- und Interaktionsverhalten
- Wahrnehmungsproblematiken
- Sprachprobleme
- Selbstwertprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten
- Motorische Koordinationsungeschicklichkeiten
Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren mit Problemen
- Beim Bewegen
- Beim Sprechen
- Im Umgang mit Anderen (Kindern)
- In der Wahrnehmung (von sich selbst und ihrer Umgebung)
WAS IST NOCH WICHTIG?
- Körpererfahrung
- Materialerfahrung
- Umwelt „Begreifen“
- Selbstwertgefühl entwickeln
- Sozialerfahrung
- Elterngespräche bei Bedarf
- Körpererfahrung
- Material-Erfahrung
- Umwelt „Begreifen“
- Selbstwertgefühl entwickeln
- Sozialerfahrung
- Elterngespräche bei Bedarf
WIE KANN ICH MITMACHEN?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (14€ im Monat)
- Mitgliedschaft (72€/ Jahr)
- Teilnahmegebühr (14€/ Monat)
Wann?
montags 15:00/16:00/17:00 Uhr
Wo?
Hermann-von-Vechelde-Str. 7/7a, 38126 Braunschweig
Telefon: 0531 - 7 51 45
Wann?
montags 15:00, 16:00, 17:00 Uhr
Wo?
Hermann-von-Vechelde-Str. 7/7a, 38126 Braunschweig
Telefon: 0531 - 7 51 45
JUDO
Was ist Das?
Seit 1997 bietet KöKi Entwicklungsförderung auf der Basis von Judo für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot richtet sich an Kinder mit motorischen und sensorischen Schwierigkeiten und/oder Verhaltensauffälligkeiten (ADS, ADHS). Judo kann von allen mit den verschiedensten Behinderungen sowohl am Boden als auch im Stand ausgeübt werden.
Beim Judo lernt man seinen Körper, die Gefühle und Grenzen von sich und anderen besser kennen.
Man lernt, sich an Regeln zu halten.
Auch die Konzentration und gezielte Bewegungen werden geübt.
Man bewegt sich zusammen mit anderen.
Dadurch wird das Selbstbewusstsein gestärkt.
Für Wen ist Judo?
Für Kinder im Alter von 5-12 Jahren.
Für Kinder im Alter von 5-12 Jahren.
Wie kann ich mitmachen?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (10€ im Monat)
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (10€ im Monat)
Was ist noch wichtig?
Kinder und Jugendliche
- finden zur Selbstbestimmung über ihren Körper
- begegnen anderen mit Respekt und Toleranz
- verstehen Körpersprache und Körpersignale anderer
- nehmen eigene und fremde Bedürfnisse und Grenzen wahr
- unterscheiden zwischen angenehmen und unangenehmen Gefühlen
- wenden situatives Denken und Handeln an
- üben und trainieren mithilfe eines Partners
- üben und wenden soziales Verhalten an
Das sind unsere Schwerpunkte:
- fast alle motorischen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) werden ideal trainiert
- über die ständige Auseinandersetzung mit dem Partner wird das Körperschema weiterentwickelt
- die Schulung der psychomotorischen Fähigkeiten ist integraler Bestandteil jeder Judostunde
- die jungen Judoka erlernen durch das Training Möglichkeiten, mit aggressiven Verhaltensweisen und Bedrohungen sozial angemessen umzugehen
- durch die große Vielfalt an Techniken und Bewegungen werden gezielt entwicklungsfördernde Reize gesetzt
- die materiellen Besonderheiten (Matte, Judoanzug, Gürtel usw.) ermöglichen angstfreies Bewegen
- Erlernen und Anerkennen von Regeln
- sie lernen Handlungskomplexe kennen, üben, trainieren und wenden diese an
- sozial angemessen und nach Regeln kämpfen lernen
Das lernen die Kinder und Jugendlichen:
- Selbstbestimmung über ihren Körper
- andere mit Respekt und Toleranz begegnen
- Körpersprache und Körpersignale anderer verstehen
- eigene und fremde Bedürfnisse und Grenzen wahr-nehmen
- Unterschieden zwischen angenehmen und unangenehmen Gefühlen
- situatives Denken und Handeln anwenden
- üben und trainieren mithilfe eines Partners
- üben und soziales Verhalten anwenden
Das sind unsere Schwer-punkte:
- fast alle motorischen Fähigkeiten werden gut trainiert (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)
- über die ständige Auseinandersetzung mit dem Partner wird das Körperschema weiter-entwickelt
- die Kinder lernen, mit aggressivem Verhalten und Bedrohungen sozial angemessen umzugehen
- durch die verschiedenen Techniken und Bewegungen werden entwicklungsfördernde Reize gesetzt
- die Matte, der Judoanzug und der Gürtel ermöglichen angstfreies Bewegen
- Erlernen und Anerkennen von Regeln
- die Kinder lernen Handlungsabfolgen kennen, üben diese ein und wenden diese an
- sozial angemessen und nach Regeln kämpfen lernen
Wann?
dienstags 17:00-18:00 Uhr
Wo?
DOJO Judo-Welfen SC
Rote Wiese 9
38124 Braunschweig
Bushaltestelle
Schefflerstraße, 250 m bis zur Haltestelle
Buslinien 411/422/431
dienstags 17:00-18:00 Uhr
Trainingsort:
DOJO Judo-Welfen SC
Rote Wiese 9
38124 Braunschweig
Bushaltestelle
Schefflerstraße, 250 m bis zur Haltestelle
Buslinien 411/422/431
Integrativer spielkreis
Was ist das?
Einmal wöchentlich treffen sich im integrativen Spielkreis des KöKi Kinder im Alter von 18 Monaten bis drei Jahren mit ihren Müttern bzw. Vätern. Die Gruppe besteht aus bis zu acht Kindern mit und ohne Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen. Der Spielkreis bietet den (Klein-)Kindern die Möglichkeit, ihre ersten sozialen Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu sammeln und kann somit eine Vorbereitung auf den späteren Krippen- oder Kindergartenbesuch sein.
Bevor alle gemeinsam etwas essen, spielen die Kinder miteinander, klettern, rutschen und toben in unserer Bewegungshalle. Besonders beliebt bei Groß und Klein ist das „Bällebad“. Ergänzend zum Freispiel sind auch angeleitete Spiel- und Förderangebote Teil des Spielkreises. Neben dem gemeinsamen Aufräumen sind Sitzkreise zu Beginn und zum Ende einer jeden Stunde ein wichtiges Ritual. Es werden Lieder gesungen und Finger- oder Kreisspiele gespielt.
Den Eltern bietet der integrative Spielkreis zudem die Gelegenheit, sich über unterschiedliche Entwicklungsstände und Erfahrungen auszutauschen. Die Leiterin des Spielkreises hat eine pädagogische Ausbildung und steht jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Kinder und ihre Eltern treffen sich um zu spielen, zu singen, zu essen und zu erzählen. Die Kinder sind im Alter von 18 Monaten bis drei Jahren.
Die Leiterin hat eine pädagogische Ausbildung.
Beratungsgespräche sind möglich.
Wie kann ich Mitmachen?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- oder Kursgebühr für 10 Treffen: 25 €
- Mitglied-schaft (72€ im Jahr)
- oder Kurs-gebühr für 10 Treffen: 25 €
Für Wen?
Der Spielkreis ist offen für alle Familien mit Kindern mit oder ohne Behinderung zwischen 18 Monaten und 3 Jahren.
Für alle Familien mit Kindern von 18 Monaten bis zum 3. Lebensjahr.
Was ist noch wichtig?
- erste Kontakte zu Gleichaltrigen,
- Entwicklungsanregungen und -förderung durch vielseitige Spielangebote und Materialien,
- Austausch der Eltern,
- Vorbereitung auf Krippen-/ Kitabesuch,
- pädagogisch begleitet,
- Freispiel und angeleitete Angebote (singen, basteln, tanzen, klettern, toben), gemeinsame „Snack-Runde“ zwischendurch
- erste Kontakte zu Gleichaltrigen,
- Entwicklungsanregungen und Entwicklungsförderung durch vielseitige Spielangebote und Materialien,
- Austausch der Eltern,
- Vorbereitung auf den Krippen-Besuch oder Kita-Besuch,
- pädagogisch begleitet,
- Frei-spiel und angeleitete Angebote (singen, basteln, tanzen, klettern, toben), gemeinsame „Snack-Runde“ zwischendurch
Wann?
donnerstags 10:00-11:30 Uhr.
Gruppengröße: maximal 8 Kinder plus Begleitperson
Wo?
Bei uns im KöKI
Bushaltestelle Bebelhof
Wann?
donnerstags 10-11:30 Uhr.
Gruppengröße: maximal 8 Kinder plus Begleitperson
Wo?
Bei uns im KöKI
Bushaltestelle Bebelhof
THERAPEUTISCHES SCHWIMMEN
WAS IST DAS?
Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen treffen sich, um ihre Schwimmtechniken zu erhalten oder zu erweitern.
Unter individueller Anleitung werden Bewegungskoordinationen aufgebaut und die Ausdauer trainiert.
Es wird getaucht, gesprungen, gespielt, geschwommen und Bewegungen im Wasser erfunden. So hat jede Schwimmstunde eine sehr lebendige und fröhliche Atmosphäre.
Das Schwimmen findet unter Anleitung einer Schwimmtherapeutin statt.
Beim therapeutischen Schwimmen lernen Kinder und Jugendliche schwimmen. Dabei hilft ihnen eine Schwimm-Therapeutin.
Es wird getaucht, gesprungen, gespielt und geschwommen. So macht jede Schwimm-stunde Spaß.
Für wen?
Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung, die schwimmen lernen möchten sowie Kinder, die bereits schwimmen können und dies regelmäßig tun möchten. Willkommen sind neben den Vereinskindern auch mitschwimmende Gäste (Elternteil, Geschwisterkind oder Freund / Freundin).
- Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung, die schwimmen lernen möchten
- Kinder und Jugendliche, die bereits schwimmen können
Gäste dürfen mitgebracht werden.
Wie kann ich Mitmachen?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (12 € im Monat)
- Mitglied-schaft (72€ im Jahr)
- Teilnahme-gebühr (12 € im Monat)
Wann?
freitags 16:30-19:00 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle
Sachsendamm
Wann?
freitags 16:30-19:00 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle
Sachsendamm
KRANKENGYMNASTIK IM BEWEGUNGSBAD
Was ist das?
Krankengymnastik im Wasser nutzt die speziellen Eigenschaften des Wassers wie Auftrieb, Widerstand und Druck, die so an Land nicht vorkommen, um somit die sonst schwerfallenden Bewegungen zu erleichtern. Es stellt ein ergänzendes Angebot zur herkömmlichen Therapie dar.
Bei der Krankengymnastik im Wasser bewegt sich das Kind im Wasser.
Dort fallen die Bewegungen leichter als an Land. Eine Krankengymnastin hilft dem Kind.
Für Wen?
Kinder und Jugendliche mit ihren Begleitpersonen.
Kinder und Jugendliche, die Kranken-gymnastik brauchen.
Eine Begleit-person kann dabei sein.
Was ist noch wichtig?
- Der Auftrieb des Wassers entlastet die Gelenke. Gezielte Übungen gegen den Wasserwiderstand helfen, die Muskeln zu kräftigen und die Bewegungsfähigkeit zu steigern.
- Die Therapie im Wasser ermöglicht den Kindern Bewegungen, die sie sonst nicht oder nur mit Mühe ausführen können und führt so zu Erfolgserlebnissen.
- Hierdurch wird die weitere Therapie insgesamt günstig beeinflusst. Bewegungsabläufe können leichter angebahnt bzw. wieder erlernt werden. Die Kinder entwickeln Bewegungsfreude.
- Daneben ist es für viele Kinder ein großer Spaß, die Wirkung des Wassers auf den Körper zu spüren.
- Der Auftrieb des Wassers entlastet die Gelenke. Der Wasser-widerstand hilft, die Muskeln zu kräftigen und die Bewegungsfähigkeit zu steigern.
- Die Therapie im Wasser ermöglicht den Kindern auch schwerere Bewegungen. Dadurch haben sie Erfolgserlebnisse.
- Auch in anderen Therapien hilft das. Bewegungsabläufe können leichter angebahnt werden oder wieder-erlernt werden. Die Kinder entwickeln Bewegungsfreude.
- Daneben ist es für viele Kinder ein großer Spaß
Wie kann ich mitmachen?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (12€ pro Monat)
- oder ärztliches Rezept
- Mitgliedschaft (72€/ Jahr) und Teilnahmegebühr (12 € / Monat)
- oder ärztliches Rezept
Wann?
montags 17:00-19:00 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle Sachsendamm
Wann?
montags 17:00-19:00 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle Sachsendamm
BECKENBODENPRÄVENTION
Was ist das?
Ziel des Kurses ist es, den Beckenboden als wichtigen Teil unseres Halteapparates kennenzulernen, seine Wahrnehmung zu schulen, seine Funktionsweisen zu verstehen und gezielte Übungen zur funktionellen Kräftigung aber auch Entspannung zu erlernen.
Kursinhalte
- Erlernen spezifischer Spür- und Wahrnehmungsübungen
- ein Beckenboden entlastendes Bewegungsverhalten im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit, z.B. beim Sport kennenlernen
- Übungen zum Training von Bauch und Rückenmuskulatur sowie zum Training von Beckenboden- und Verschlussmuskulatur
- Zusammenspiel von Körperhaltung, Atmung, Beckenboden- und Verschlussmuskulatur
- Verbesserung des Wohlbefindens
- Erfahrungsaustausch und Gespräche
In dem Kurs lernt man viel über den Beckenboden. Außerdem wird geübt, den Beckenboden besser wahr-zunehmen. Die Funktionsweisen des Beckenbodens sollen verstanden werden. Es werden Übungen zur Kräftigung und Entspannung erlernt.
Kursinhalte
- Erlernen bestimmter Spür-Übungen und Wahrnehmung-Übungen
- Der Beckenboden muss manchmal entlastet werden. Dafür werden Übungen gezeigt.
- Die Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur wird trainiert. Und die Beckenbodenmuskulatur und Verschluss-Muskulatur
- Das Zusammen-spiel von Körperhaltung, Atmung, Beckenbodenmuskulatur und Verschluss-Muskulatur wird besprochen
- Das Wohl-befinden soll verbessert werden
- Erfahrungsaustausch und Gespräche finden statt
Wie kann ich Mitmachen?
Die Anmeldung erfolgt über den KöKi, ein Kurs umfasst 10 Einheiten. Dieser Kurs ist zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention ZPP.
Eine Kostenübernahme bzw. Zuschuss durch Ihre Krankenkasse bis zu 80 % ist möglich.
- Kursgebühr Mitglieder: 90 €
- Kursgebühr Nicht-Mitglieder 120 €
Die Anmeldung erfolgt über den KöKi, ein Kurs umfasst 10 Einheiten.
Eine Kostenübernahme oder ein Kosten-zuschuss durch Ihre Krankenkasse ist bis zu 80 % möglich.
- Kursgebühr Mitglieder: 90 €
- Kursgebühr Nicht-Mitglieder 120 €
Für wen?
Der Kurs ist für Frauen aller Altersgruppen, die etwas für Ihren Beckenboden und damit für ihren ganzen Körper tun möchten.
Es besteht eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Der Kurs ist für Frauen aller Altersgruppen, die etwas für Ihren Beckenboden und damit für ihren ganzen Körper tun möchten.
Es besteht eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Wann?
Der nächste Kurs startet im September 2024 und findet immer freitags von 10:00-11:30 Uhr statt.
Wo?
Bei uns im KöKi
Wann?
Der nächste Kurs startet im September 2024. Er findet immer freitags von10:00-11:30 Uhr statt.
Wo?
Bei uns im KöKi
BECKENBODENTHERAPIE FÜR KINDER
Was ist das?
Störungen im Blasen- und Darmbereich wie nächtliches Einnässen sind eine nicht selten auftretende Herausforderung im späten Kindergartenalter, der Grundschulzeit bis hin zur weiterführenden Schule und belastet Kinder gleichermaßen wie die Eltern.
Über dieses Thema wird nicht gerne gesprochen. Spätestens, wenn die erste Klassenfahrt ansteht, scheint die Problematik unüberwindbar.
Mit einer speziellen Physiotherapie und intensiven Beratung kann diesen Kindern und ihren Familien effektiv geholfen werden.
Bei der Beckenbodentherapie lernt das Kind rechtzeitig zur Toilette zu gehen.
Es lernt, wie es sich anfühlt, zur Toilette zu müssen.
Das Kind macht dazu verschiedene Übungen.
Die Eltern lernen, wie sie ihrem Kind beim Üben helfen können.
Was ist noch wichtig?
Inhalte:
- Wahrnehmungsschulung
- Beckenbodentraining
- Konsequentes Blasentraining
- Intensive Aufklärung und Beratung von Eltern und Kind
- Erstellen eines individuellen Übungsprogramms
- Unterstützung mit Miktions- und Defäkationsprotokollen
- Einsatz von Biofeedbackgeräten
Das passiert in der Beckenboden-Therapie:
- Wahrnehmungs-Schulung
- Beckenbodentraining
- Blasentraining
- Aufklärung und Beratung von Eltern und Kind
- Erstellen eines Übungsprogramms
- Unterstützung mit verschiedenen Protokollen
- Einsatz von Biofeedback-Geräten
.
Für wen?
Wenn Ihr Kind unter folgenden Störungen leidet, dann können Sie mit einem Krankengymnastikrezept Ihres Arztes zu uns zur Therapie kommen:
- Enuresis (Einnässen in der Nacht im Alter von über 5 – 6 Jahren und Einnässen am Tag)
- Enkopresis (Einkoten im Alter von über 4 – 5 Jahren)
- Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination
- Funktionelle Harninkontinenz (Blasenschwäche)
- Chronische Obstipation (chronische Verstopfung)
- auch bei Problemen, die auf einer Grunderkrankung beruhen wie z.B. Spina bifida, Morbus
- Hirschsprung, Analatresie, Blasen- und Kloakenekstrophien
Für Kinder, die
- nicht zur Toilette gehen wollen
- nicht zur Toilette gehen können
- nicht rechtzeitig zur Toilette gehen
- im Alter von 5 – 6 Jahren in die Hose machen
Wie kann ich Mitmachen?
- ärztliche Verordnung (Rezept für Krankengymnastik)
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- ärztliche Verordnung (Rezept für Krankengymnastik)
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
Wann?
Nach individueller Absprache
Wo?
Bei uns im KöKi
Bushaltestelle Bebelhof
Wann?
Nach individueller Absprache
Wo?
Bei uns im KöKi
Bushaltestelle Bebelhof